Was wir sehen … ?

Eine Einschränkung des Sehvermögens kann aus unterschiedlichen Gründen von Geburt an oder durch Krankheit, Unfall oder Alter entstehen. Selbstbetroffene  stehen dann vor großen Herausforderungen. Man stellt sich Fragen:

  • Wie kann ich selbst mit dieser Situation umgehen?
  • Wie können meine Angehörigen und mein soziales Umfeld mit meiner Situation umgehen?
  • Wie kann es beruflich weitergehen und welche Hilfsmittel gibt es?
  • Wer hilft mir bei finanziellen Fragen?

Wir geben Halt, zeigen Perspektiven auf und begleiten in die Selbstständigkeit. Unser Ziel für blinde und sehbehinderte Menschen ist die gesellschaftliche Teilhabe.

Diese Unterstützungs- und Beratungsleistungen werden zum Großteil durch Spenden finanziert. Als gemeinnütziger Verein mit dem Spendengütesiegel ausgezeichnet, freuen und bedanken wir uns herzlich für jede Geld- und Sachspende.

Hilfe zur Selbsthilfe: ist unser Leitsatz!

Als Selbsthilfeorganisation vertritt der Blinden- und Sehbehindertenverband Kärnten seit 1946 die Interessen und Anliegen aller in Kärnten lebenden Menschen. Als Interessensvertretung arbeiten wir unabhängig, unterstützend und begleitend.

Unsere Tätigkeiten beziehen sich auf individuelle Hilfeleistungen sowie politische und gesellschaftliche Interessensvertretung. Im Fokus stehen Einzelpersonen, Familien, berufliche Teams, Vereine sowie Bildungseinrichtungen. Hierfür setzen sich Verbandsmitglieder, BüromitarbeiterInnen, Zivildiener und Ehrenamtliche ein. Wir organisieren unter anderem themenspezifische Veranstaltungen und bieten einen gut ausgestatteten Hilfsmittelshop an.

Unsere Tätigkeiten und Anliegen betreffen

  • Interessensvertretung blinder und sehbehinderter Menschen
  • Beratung, Begleitung und Förderung der Mitglieder
  • Förderung von Inklusion und Selbstbestimmung
  • Hilfestellung durch Selbsthilfe und Vermittlung von Fremdhilfe für Mitglieder
  • Förderung der Entwicklung und Bildung blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher
  • Bereitstellung geeigneter Hilfsmittel für Menschen mit Sehbehinderung
  • Förderung der Beziehungskultur, des kulturellen Lebens, der Freizeit- und Sportmöglichkeiten für blinde und sehbehinderte Menschen
  • Unterstützung von Mitgliedern in finanziellen Notlagen
  • Erstellung von Gutachten und Erteilung von Auskünften in allen blinden- und sehbehindertenspezifischen Angelegenheiten
  • Herausgabe von Zeitschriften und anderen Publikationen

Zur Aufgabe gemacht, haben wir uns

  • im Zeitalter der Digitalisierung, EDV-Schulungen, Smartphone- und Tabletschulungen für sehbehinderte und blinde Personen zu organisieren.
  • Erholungs- und Urlaubsaktionen anzubieten.
  • ein gemeinschaftliches Miteinander und Selbstorganisationskompetenz in Form von Veranstaltungen, Ausflügen, Wanderungen und Bildungs- und Beratungsangeboten zu fördern.

Einblicke & Ausblicke

Das Team des BSVK setzt sich für relevante und aktuelle Themen ein, wie z. B. Mobilität, Chancengleichheit und Inklusion im städtischen und ländlichen Bereich. Des Weiteren vertreten und repräsentieren wir die Interessen von blinden und sehbehinderten Menschen bei der Gesetzgebung auf Landes- und Bundesebene und sind aktiv in Gemeinden, Bezirken sowie Ämtern tätig.

Aktuell sind wir vertreten im:

  • Kärntner Landesmonitoringausschuss zur Umsetzung und Überwachung der Rechte für Menschen mit Behinderungen,
  • Chancengleichheitsbeirat der Stadt Klagenfurt sowie der Stadt Villach
  • Aufsichtsrat der Firma ABC Service und Produktion
  • Beratende Funktionen im Bildungs- und Berufsbereich

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Kärnten arbeitet überparteilich und überkonfessionell.

Als eigenständige Landesorganisation ist der BSVK dem Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (kurz BSVÖ) angehörig.

Unsere Hilfe wird aus Spenden finanziert.

Karte BSVÖ gesamt ©BSvÖ