• Orientierung  und Mobilität © BSVK

Diese Probleme können bei Sehbehinderung auftreten:

Unsicherheit bei Treppen, bei Menschenmengen, bei Dämmerung und im Dunkeln; Stolpern an Bordsteinen oder Kanten; Angst, allein die Wohnung zu verlassen oder Straßen zu überqueren; an Ampeln können die Lichtsignale nicht erkannt werden; regelmäßige Zusammenstöße mit Menschen und Gegenständen; Probleme bei Helligkeit/Blendung; alte Bekannte werden nicht mehr erkannt und begrüßt; es wird vermieden, Bus und Bahn zu benutzen; Freizeitaktivitäten, die früher selbstverständlich waren, werden unterlassen; für die Mobilität ist nahezu immer die Hilfe anderer nötig. Wenn eines (oder mehrere) dieser Probleme zutrifft, sollte ernsthaft über eine Mobilitätsschulung nachgedacht werden!

Mobilitätstrainings sind sehr kostenintensiv:

Eine Stunde mit einem ausgebildeten Trainer kostet rund 100 Euro! Das ist von den Betroffenen selbst zu finanzieren. In Kärnten gibt es zur Zeit drei TrainerInnen (in Klagenfurt und im Raum Spittal/Drau). Wenn Sie Betroffenen helfen wollen, dieses Mobilitätstraining zu ermöglichen, freuen wir uns über Ihre Spende.

 

Trainer in Kärnten:

Lebenspraktische Fertigkeiten, Orientierung & Mobilität |
stationär, ambulant
Johanna Drumbl
Spittal/Drau
Tel.:+43 (0) 676/ 95 49 621
 
Lebenspraktische Fähigkeiten, Orientierung & Mobilität
Fischer Andrea
Seeboden
Tel.: +43 (0) 676/47 42 215
 
Orientierung & Mobilität | stationär, ambulant
Wolfgang Widmann
Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 664/62 02 866
 
Weitere Informationen unter:
Berufsvereinigung der Rehabilitationsfachkräfte für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit www.brsb.at