• Lebenspraktische Fähigkeiten © BSVK

Selbständigkeit ist erlernbar

Blinde und sehbehinderte Menschen werden beim LPF-Training darin geschult, „selbstverständliche“ Handgriffe und Fertigkeiten zu erledigen. Dazu gehören eine sichere Maniküre, Putzen, das Bedienen von Elektrogeräten, Kochen, Bügeln, Nähen, der Umgang mit Geld u.v.m.

Von Geburt an blinde Menschen lernen Dinge wie z.B. Essen mit Messer und Gabel, oder wie man sich kleidet, intuitiv von anderen Menschen durch „Abschauen“. Trotzdem stellen sich Blinde dabei oft viel umständlicher an als nötig, ohne dass ihnen das bewusst ist. Nur selten weisen Mitmenschen sie darauf hin, weil sie denken, dass das für Blinde so einfacher ist. Dadurch werden über Jahre komplizierte Mechanismen praktiziert, die ein ausgebildeter LPF-Trainer umschulen kann und so konkret Erleichterung im Alltag erwirkt.

Menschen, die durch Augenerkrankung oder Unfall ihr Sehvermögen verlieren, wissen zwar, wie man es macht, müssen sich aber doch umstellen, auf anderes achten als bisher, um den fehlenden Sinn auszugleichen.

Ausgebildete Trainer...

...für Lebenspraktische Fertigkeiten (LPF-Trainer) sind beim Neu- und Umlernen behilflich. Sie zeigen viele Tipps und Tricks in der Haushalts- und Wäschepflege. Wie hält man die Wohnung sauber? Welche Möglichkeiten gibt es, Wäsche zu markieren, um nach dem Waschen keine böse Überraschung zu erleben? Welche Tricks gibt es beim Bügeln? Wie halte ich meine Schuhe sauber, wie bringe ich Ordnung in die Wohnung?

Im Essenstraining...

..erlernt man den richtigen Umgang mit Messer und Gabel. Fürs Kochen gibt es viele nützliche Hilfsmittel. Man lernt den richtigen Umgang mit Lebensmitteln: etwa Gemüse putzen, lernt sichere Schneidetechniken, Brote streichen, die Fleischzubereitung. Wann kocht das Wasser (das kann man hören), ist die Zwiebel angeröstet, der Sonntagsbraten fertig?

Das Training richtet sich individuell nach den Bedürfnissen des blinden Menschen. Im Training werden auch die vorhandenen Sinne und die optimale Nutzung eines möglichen Sehrestes geschult, dabei erarbeitet man gemeinsam Strategien zur Bewältigung von Alltagssituationen. Die neu erlernten Fähigkeiten und Methoden sowie die gezielte Anwendung von Hilfsmitteln bieten mehr Sicherheit und Selbständigkeit im Alltag.

Trainer in Kärnten:

Lebenspraktische Fertigkeiten, Orientierung & Mobilität |
stationär, ambulant
Johanna Drumbl
Spittal/Drau
Tel.:+43 (0) 676/ 95 49 621
 
 
Weitere Informationen unter:
Berufsvereinigung der Rehabilitationsfachkräfte für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit www.brsb.at