Low Vision Neu © BSVK

Projekt Low Vision

Das Projekt Low Vision in Kooperation mit dem Sozialministeriumservice

Dem BSVK ist es in Kooperation mit dem Sozialministeriumservice seit mehr als zehn Jahren gelungen, technische Assistenz im Rahmen der Peer-Beratung anzubieten. Eine Seheinschränkung erschwert nicht nur den persönlichen Lebensbereich, sondern schafft zusätzliche Herausforderungen im beruflichen Alltag. Berufliche Teilhabe von Menschen mit Sehbehinderung ist ein zentrales Anliegen des Verbandes. Für die berufliche Eingliederung bedarf es entsprechende individuelle technische Unterstützung. Das Projekt Low Vision macht es möglich, jedes Jahr technische Hilfsmittel wie Lesegeräte, Lupen und Vorlesesysteme anzukaufen.  Das finanzierte Personal berät betroffenen Menschen kompetent und individuell auf deren Arbeitsplatz bezogen. Zum Ziel gesetzt hat sich das Team: Arbeitsplatzerlangung und Arbeitsplatzerhaltung.

Was geschieht bei der Low-Vision Beratung?

Lässt die Sehleistung nach, bieten wir eine kostenlose und kompetente  Abklärung des Sehvermögens mit einem erfahrenen, gut ausgebildeten Team, können AugenärztInnen empfehlen und technische Hilfsmittel anbieten. Hierfür nehmen wir uns Zeit, daher dauert eine Low-Vision-Beratung in der Regel bis zu einer Stunde.

Im Detail geht es in der Peer-Beratung um:

  • die Abklärung der vorhandenen Sehleistung
  • die Beratung zu den diversen und individuell geeigneten Hilfsmitteln, wie z.B. Leselupen, Vorlesesysteme, Bildschirmlesegeräte etc.
  • eine detaillierte Einschulung bei der Anwendung der Hilfsmittel
  • gegebenenfalls eine finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung
  • Unterstützung bei der Antragstellung für den Erwerb eines Hilfsmittels
  • gewünschte und notwendige Nachbetreuung

mehr erfahren zu Projekt Low Vision

Technische Assistenz für berufliche Zwecke

Folgende technische Hilfsmittel stehen im Hilfsmittelshop zu Testzwecken zur Verfügung und können bei Bedarf für ca. 14 Tage getestet werden:

 

ZoomCam
 
ZoomCam ist eine professionelle, leichte und tragbare Kameralösung für den Einsatz allerorts - in der Arbeit, in der Schule, unterwegs oder zu Hause. Die Kamera kann überall in Kombination mit einem Computer, einem Bildschirm, einem Tablet oder Smartphone verwendet werden. Sie ist ideal zum Vergrößern von Texten in Zeitungen, Büchern und Rechnungen oder zum Betrachten von Bildern und Objekten in der Ferne. Dank des kompakten Design fügt sich die ZoomCam in jede Arbeitssituation sehr gut ein.
Zoom Cam ©BSVK
 
 
 
MagniLink Student HD Pro
 
MagniLink S - die neue Generation ist da
MagniLink S - oder Student - ist einer der angesehensten tragbaren Produkte heute im schulischen und beruflichen Einsatz! Die neue Generation MagniLink S nimmt die Standards auf ein noch höheres Niveau.
 
MagniLink Student HD Pro ©BSVK
 

mehr erfahren zu Technische Assistenz für berufliche Zwecke

Technische Begleitung für private Zwecke

Folgende technische Hilfsmittel stehen im Hilfsmittelshop zu Testzwecken zur Verfügung und können bei Bedarf für ca. 14 Tage getestet werden:

 

Leddles Lupenbrille mit LED Beleuchtung 1,25 - 3,5 fach Vergrößerung

Die prismatisch Licht-Lupen-Brille Leddles überzeut durch ihre einzigartige Kombination aus bedarfsgerechter Vergrößerung und optimaler Beleuchtung. So vereint Leddles zahlreiche Vorteile: Maximierung der Sehleistung, hohen Sehkomfort und Bewegungsfreiheit

Lupenbrille ©BSVK

 

 

Fernsehbrille MAX-TV

Die Brille Max TV - aus dem Hause Eschenbach - wurde speziell zum Fernsehen entwickelt. Dieses deutsche Qualitätsprodukt besticht durch ein großes Sehfeld und vergrößert das Fernsehbild um das 2,1-fache. Mit der MaxTV Brille können Sie fernsehen doppelt so groß erleben: einfach aufsetzten, die Schärfe am Rändel einstellen und losschauen.

Max TV ©BSVK

 

mehr erfahren zu Technische Begleitung für private Zwecke