August Wurzer Haus
In der Gutenbergstraße 7 befindet sich das Verbandshaus mit Büroräumlichkeiten und Veranstaltungsräumen, August Wurzer Haus, Freizeit- und Fitnessraum
Das Gebäude und dessen Grundsubstanz stammt aus dem Jahr 1911 und wurde immer wieder adaptiert und vergrößert. Im Jahr 2009 kam es zum größten Umbau des Gebäudes. Im Vordergrund standen Barrierefreiheit, moderne Wohneinheiten, Büro- und Veranstaltungsräume.
Alle 21 Wohneinheiten werden vorwiegend für Menschen mit Sehbehinderung durch den Verband untervermietet. Die Garconnieren sind zwischen 25 und 45 m2 groß und verfügen über Bad und WC. Ausgestattet mit einer kleinen Küche, großzügigen Garderoben und einen hellen Wohnraum werden sie inklusive der Betriebskosten vermietet.
Beschreibung: Beim Betreten des Gebäudes befinden Sie sich in der Mitte des Hauses. Rechterhand finden Sie die Büroräumlichkeiten, das Büro des Obmann Mag. Heinz Pfeifer, den Hilfsmittelshop betreut von Christian Deutinger und das Sekretariat geführt von Christine Lamisch. Weiters befindet sich auf dieser Seite die Ordination für Augenheilkunde von Dr. Haderlapp. Linkerhand im Erdgeschoss ist eine Zweigstelle der ABC Auftragsfertigung eingemietet. Gegenüber befindet sich die Filiale der Hilfsmittelfirma VIDEBIS. An der Werkstatt und Videbis Filiale vorbei gehend gelangt man direkt in den großen Veranstaltungsraum des BSVK, welcher auch als Speisesaal genutzt wird.
Nimmt man den Lift in den ersten oder zweiten Stock des Gebäudes sind die Wohneinheiten nummeriert aufzufinden. Im zweiten Stock sowie im Untergeschoss des Gebäudes befinden sich Aufenthaltsräume für die MieterInnen. Ebenfalls im Untergeschoss aufzufinden sind ein Schießraum (für das akustische Schießen), ein Fitnessraum mit Tischtennis und Infrarotkabine.
Bei Interesse an einer Wohnung in der Gutenbergstraße 7 interessieren, erhalten Sie genauere Informationen in unserem Sekretariat.
Das Verbandshaus wurde nach seinem langjährigen Obmann August Wurzer (1921 - 1990) benannt. Es handelt sich nicht um ein Behindertenwohnheim. Die im Haus lebenden Menschen leben weitestgehend selbstbestimmt und selbstständig. Zur Unterstützung können Dienstleistungen wie Reinigung und Heimhilfe hinzugekauft werden. Diese Leistungen werden individuell und nach Bedarf in Anspruch genommen.