Wir suchen!
29.04.2022
Du bist Zivildiener und möchtest das Team des BSVK bei Verbandstätigkeiten unterstützen, dann melde dich beim Blinden und Sehbehindertenverband Kärnten unter der Nummer 0463/55 8 22, office@bsvk.at oder bei www.zivildienst.gv.at/.Wir freuen uns auf Dich!
Wir freuen uns auf Grund der neuen Covid 19 Maßnahmen auch wieder Praktikant:innen in unserem Verband begrüßen zu dürfen. Der Einblick in den Alltag von Selbstbetroffenen, in die vom Sozialministeriumservice geförderte LOW Vision -Beratung, Mitgliederbetreuung und administrativen Arbeiten erweitern die Perspektive in der Arbeit im sozialen Raum. Wenn auch Du Interesse an einem Perspektivenwechsel hast freuen wir uns Dich in unserem Team begrüßen zu dürfen.
Kantakt: 0463/55 8 22 oder office@bsvk.at
Artikel im Konsument über die Herausforderungen beim Kauf barriererfreier Herdplatten
08.04.2022
Ein vier-Gänge-Menü zaubern oder auch nur geschwind etwas aufwärmen - für blinde und stark sehbehinderte Menschen kann das Bedienen des Herdes zu einer Odyssee werden, wenn sich die Einstellungen nicht barrierefrei ablesen lassen. Damit es nicht zu einer brandgefährlichen Lotterie wird, welche Herdplatte sich nun tatsächlich erhitzt und ob das Mittagessen lauwarm bleiben muss, weil sich die richtige Einstellung nicht finden lässt, ist Barrierefreiheit nicht nur der Schlüssel zur kulinarischen Zufriedenheit, sondern auch zu einem selbstbestimmten Lebensalltag. In Zusammenarbeit mit dem BSVÖ berichtet der Konsument über die Herausforderungen bei der Beschaffung barrierefreier Geräte.
Vier Platten, vier Knöpfe?
Welchen Herausforderungen stehen blinde und sehbehinderte Menschen gegenüber, wenn sie sich ein neues Haushaltsgerät zulegen wollen? Erleichtern Touchscreens die Bedienung oder stellen sie in erster Linie neue Probleme dar. Und wie sieht es eigentlich mit Induktionsfeldern aus?
In Kooperation mit dem BSVÖ ging das Verbrauchermagazin Konsument diesen Fragen nach. Frau Margarete Waba testete hierfür das Angebot vor Ort und machte einige erstaunliche Entdeckungen.
mehr erfahren zu BSVÖ: Barrierefreie Haushaltsgeräte - Herdplatten mit Hürden
Abenteuer-Feriencamp am Steinernen Meer
31.03.2022
Maßgeschneidert für blinde und stark sehbehinderte Kids - und Teenager inkl. Jahrgang 2004
Regelmäßige Bewegung hat unbestritten für jeden Menschen zumindest eine gesundheitliche Bedeutung. Zum körperlichen Wohlbefinden kommen für blinde und sehbehinderte Menschen im Speziellen noch soziale und allgemeine Aspekte hinzu. Sich bewegen ist die beste Möglichkeit um Gesundheit und Mobilität zu verbessern, Eigenständigkeit und Lebensqualität zu steigern, motorische und koordinative Fähigkeiten zu stärken um den Alltag besser bewältigen zu können und hilft nicht zuletzt auch die Inklusion in die Gesellschaft zu erleichtern.
Die bewegungspädagogische Betreuung vor Ort erfolgt ausschließlich von erfahrenen und staatlich geprüften Betreuerinnen und Betreuern, unterstützt von fachlich versierten Begleitsportlerinnen und Begleitsportlern.
Was erwartet dich? z. B. Hochseil-Natur-Klettergarten, Bergwandern, Sommerrodelbahn, Motorikpark, Wassersport und vieles mehr im Ferienparadies Hochkönig in Salzburg
VERANSTALTER: Österreichischer Behindertensportverband (ÖBSV)
DURCHFÜHRUNG: Kompetenzgremium Blinden- und Sehbehindertensport (KG-B)
KURSLEITER: Charly Mayr, KG-B Vorsitzender Blinden- u. Sehbehindertensport im ÖBSV
ZEITRAUM: Sonntag, 14.08.22 (Abendessen) bis 20.08.22 (Frühstück)
UNTERKUNFT: Sportresort BSFZ Hintermoos/Maria Alm
Die Voraussetzung für eine aktive Teilnahme an dieser Outdoor-Bewegungswoche:
• Selbständigkeit in der täglichen Routine (Essen, Duschen, etc.)
• selbstständiges Stockgehen für vollblinde Teilnehmerinnen/Teilnehmer ab dem 14. Lebensjahr
• problemloses Aufstehen aus dem Liegen vom Boden, ohne jeglicher Hilfe
• mehrere Sekunden beidseitiger Einbeinstand
Bei sehbehinderten/blinden Kids unter 12 Jahren muss eine Begleitperson mit dabei sein.
KURSKOSTEN: 280 EURO VOLLPENSION INKL. BEWEGUNGSPÄDAGOGISCHER BETREUUNG (INKL. JG. 2004)
Anmerkung: ich bedanke mich bei allen Fördergebern und Unterstützern, die es ermöglichen diese Woche zu diesem günstigen Preis anbieten zu können!
ANMELDUNGEN: online unter
www.blindensport.at – auf „Kursanmeldungen“ klicken – offen bis 01.07.2022 – ACHTUNG – first come, first serve-Prinzip!
Die Teilnahme ist erst nach Eingang der Kurskosten, spätestens bis 10.07.22,
am Konto der Raiffeisenbank NOE-SUED ALPIN, lautend auf: Blindensport – Mayr/Piribauer, IBAN: AT95 3219 5000 0220 2208 endgültig fixiert! Verwendungszweck Feriencamp22 und dein Name ist bitte zwingend anzugeben.
mehr erfahren zu EINLADUNG / AUSSCHREIBUNG
23.03.2022
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Kärnten durfte Herrn Tiefenbacher im Alter von 27 Jahren als Mitglied begrüßen.
Beruflich als Telefonist in der Klevenhüllerkaserne und als Beamter der Heeresverwaltung tätig
engagierte er sich beim Blinden- und Sehbehindertenverband Kärnten zuerst als Kassier,
danach als Obmann Stellvertreter und in der Zeit von 1976 bis 2004 als Obmann und wurde danach zum Ehrenobmann ernannt.
Ausgezeichnet wurde Herr Tiefenbacher für seine ehrenamtlichen Tätigkeiten mit dem Goldenen Verdienstkreuz der Republik Österreich,
dem großen Ehrenzeichen des Landes Kärnten und der Goldenen Ehrennadel der Stadt Wolfsberg.
mehr erfahren zu In tiefer Trauer verabschieden wir uns von unserem Ehrenobmann Walter Tiefenbacher
10.03.2022
seit wenigen Wochen bin ich jetzt Obmann des BSVK. Das 1. Rundschreiben des neuen Jahres möchte ich dafür nutzen, mich bei euch vorzustellen.
Geboren 1968 in Kleblach/Lind, bin ich in Osttirol aufgewachsen. Nach meinem Studium der Betriebswirtschaft in Innsbruck war ich selbstständig in Osttirol tätig. Vor 3 Jahren bin ich gemeinsam mit meiner Frau, einer Kärntnerin aus dem Liesertal, nach St. Georgen am Längsee gezogen. Uns war es wichtig, in der Nähe unserer Tochter und Enkelkinder zu wohnen. Mittlerweile gibt es deren drei und Opa und Enkel genießen es, gemeinsam „strawanzen“ zu gehen.
mehr erfahren zu Geschätztes Mitglied, liebe:r Freund:in des BSVK
Neue Mitglieder im Vereinsvorstand seit 24.02.2022
10.03.2022
In der am Donnerstag, dem 24.02.2022 stattgefundenen Vorstandssitzung wurden neue Vorstandsmitglieder gemäß den Statuten kooptiert. Gerne möchten wir Ihnen hiermit das Team vorstellen:
- Herr Mag. Heinz Pfeifer, Organisationsobmann
- Frau Mag. Mara Schellander-Praster, Organisationsobmann Stellvertreterin
- Frau Ruth Riepl, Schriftführerin
- Herr Mag. Emanuel Huhs, Kassier
- Frau Sophie Kuess, Beisitzerin
- Frau Klaudia Meißnitzer, Beisitzerin
Die organschaftlichen Vertreter:innen wurden auch bereits im Vereinsregister eingetragen und sind bis 26.01.2028 bestellt.
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des BSVK!
03.02.2022
Die 76. ordentliche Generalversammlung wurde aufgrund der gesetzlichen Covid 19 Schutzmaßnahmen und zum gesundheitlichen Schutz der Mitglieder Online abgehalten. Alle ordentlichen Mitglieder hatten die Möglichkeit per Briefwahl abzustimmen. Die Auszählung erfolgte am 27.01.2022.
Die Mitglieder des BSVK wählte am 27. Jänner 2022 folgenden neuen Landesorganisationsvorstand.
Das neue Team der Landesorganisation Kärnten:
• Landesorganisationsobmann: Mag. Heinz Pfeifer
• Landesorganisationsobmann Stellvertreterin: Michelle Struckl, BA
• Schriftführerin: Ruth Riepl
• Kassierin: Sylvia Steinwender
• Beisitzerin: Sophie Kuess
• Beisitzer: Heinz Kazianka
• Beisitzerin: Klaudia Meißnitzer
• Delegierte: Mag. Heinz Pfeifer
Michelle Struckl, BA
Sophie Kuess
Ruth Riepl
• Ersatzdelegierter: Heinz Kazianka
• Rechnungsprüferin: Mag. Susanne Hasslinger
Der neue Vorstand bedankt sich für das Vertrauen der Mitglieder und freut sich auf die konstruktive Zusammenarbeit.
Der gesamte BSVK bedankt sich bei Michelle Struckl, BA und Vorstand für die großartige und unermüdliche Verbandsarbeit. Wir wünschen weiterhin alles erdenklich Gute.
22.12.2021
Ein herausforderndes Jahr neigt sich dem Ende und ein hoffentlich entspannteres wartet auf uns.
Vor genau drei Monaten ging der Zero Project Unternehmensdialog 2021 zum Thema „Gesundheit- und Sozialbereich“ in Klagenfurt und online über die Bühne.
Eine hochkarätige Veranstaltung, bei der es um die Beschäftigung von Menschen mit Benachteiligungen und/oder Behinderungen am allgemeinen Arbeitsmarkt ging.
Die Highlights des Events finden Sie nun in folgendem Video: